Zurück zu allen Events

Musizieren für alle • The Effect

Bild: Stadt Ludwigsburg

ludwigsburg gemeinsam
Ludwigsburg
Macht Musik

17.07.2024 | 19 uhr
und noch einmal nächsten donnerstag
marktplatz ludwigsburg

Zusammenhalt durch Spaß? Das geht – und wie! Gemeinsam unter freiem Himmel tanzen, Musik machen oder malen – all das ist im Juli auf dem Marktplatz möglich.

Unter dem Titel »Ludwigsburg gemeinsam – einfach (mit)machen« finden im Juli immer am Donnerstag Veranstaltungen auf dem Marktplatz statt. Organisiert werden diese von der Stabsstelle Inklusion und Integration der Stadt Ludwigsburg, dem Integrationsrat, der Volkshochschule Ludwigsburg und dem Verein KulturWelt. Sie möchten mit dem Angebot Begegnungen schaffen, zum sozialen Zusammenhalt in der Stadt beitragen und die Solidarität innerhalb der vielfältigen Ludwigsburger Stadtgesellschaft noch weiter stärken.

Teilnahme: kostenlos
Anmeldung: nicht nötig
Für wen? Alle können mitmachen und mitgestalten – auch spontan.


Bild: ADK Baden-Württemberg.

the effect
bachelorinszenierung

16. – 19.07.2024 | 20 uhr
akademie der darstellenden künste
akademiehof 1, ludwigsburg

Es ist wieder soweit: Die neuen Bachelorand:innen der »Akademie für Darstellende Kunst« geben euch einen Einblick in ihre beeindruckenden finalen Werke. Eines davon ist das Theaterstück »The Effect« von Lucy Prebble, das Regie-Absolventin Emma Mae Zich gemeinsam mit anderen Student:innen der ADK und der HMDK Stuttgart für dich auf die Bühne bringt. Nach Aufführungen mit Elementen von Performance und Tanz sorgt die junge Regisseurin mit dem heutigen Stück dafür, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Realität vor deinen Augen verschwimmen.

»Was, wenn die Liebe nur die Nebenwirkung eines Experiments ist?«

Dieses Setting hat eigentlich so gar nichts Emotionales: In einem sterilen Versuchsraum einer Klinik wird an einem neuen Medikament gegen Depression geforscht. Da beginnen zwei Versuchspersonen während des Experiments plötzlich, etwas zu empfinden: Ein kostbares Gefühl, das irgendwo zwischen Leidenschaft, Nähe und dem Bedürfnis nach Verbindung liegt.

Schnell verschwimmen Experiment und menschliches Empfinden zunehmend in den Strudeln der Hirnchemie: Jede Emotion ist doch chemisch verursacht – aber ist sie deswegen künstlich? Der standardisierte Ablauf des Versuchs gerät ins Wanken, als so nicht nur die Gefühle der Proband*innen, sondern auch das Selbstverständnis der Ärztinnen infrage gestellt wird.

Diese Unstetigkeit spiegelt sich auch im Bühnenbild wieder, das sich immer wieder verändert und dir unerwartete neue Einblicke preisgibt. So geht euch dir jegliche Orientierung und alles Zeitgefühl verloren, während die Welt außerhalb des Stückes rückt in weite Ferne rückt. Die Inszenierung ist in jeder Hinsicht spannend und geht unter die Haut. Wo ist die Grenze zwischen dem, was wir erleben und dem, was wir glauben? Wie viel an unserer Gefühle ist »echt«? Finde es heraus!

Gut zu wissen: Der Einlass erfolgt barrierefrei über das Foyer, direkt gegenüber vom »Joe Peñas«. Im Foyer gibt es auch eine barrierefreie Toilette.

Tickets: 10 € (ermäßigt 5 €). Melde dich am besten per Mail an.

Bilder: Steven M. Schultz / ADK Baden-Württemberg


Frühere Events: 16. Juli
Speed-Friending
Späteres Event: 18. Juli
Workshop • Radsport