Sehenden Auges
blind durch die Stadt
Stadtführung
10.10.2025 | 14 & 16 Uhr
Treffpunkt: an der Ein-/Ausfahrt der Rathaus-Tiefgarage in der Mathildenstraße
Im Laufe dieser Tour erlebt ihr auf eine ganz besondere Art, was es bedeutet, einen Sinn nicht zur Verfügung zu haben. »Sehenden Auges blind durch die Stadt« heißt die Stadtführung, die einen etwas anderen Ansatz hat. Sie ist aus der Zusammenarbeit von Märchenerzählerin Xenia Busam, Ralf Müller vom Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg und der Inklusionsbeauftragten der Stadt Ludwigsburg, Gertraud Selig, entstanden. Nicht vom Sehverlust betroffene Menschen bekommen dabei die Chance, mit einer schwarzen Augenmaske entweder geführt zu werden oder selbst mit dem Blindenlangstock zu laufen. So erfahren die Teilnehmenden Ludwigsburg mit allen Sinnen außer dem Seh-Sinn.
Bei dieser Stadtführung werden verschiedene Stationen angelaufen. Dabei erzählt Xenia Busam Geschichten zum Thema, historisch, informativ und mit einer Prise Humor gewürzt. Es gibt auch etwas für die anderen Sinnesorgane – Ohren, Nase und Hände. Ralf Müller wird mit Informationen aus der Perspektive eines Betroffenen unterstützen.
Geeignet für: Erwachsene und Kinder in Begleitung
Kosten: 8 €/Person
Anmeldung: unter folgende Link bei Märchenklang.de
AFter Work: roots
Schmuck, Wein, Musik
10.10.2025 | 17 – 21:30 Uhr
Plateau vor dem Rathaus
SChwieberdingen
Hallo Feierabend, hallo Herbst! Ein besonderes After-Work-Event erwartet euch heute outdoor ab 17 Uhr und indoor in der Bürgerhalle ab 19 Uhr, wo ehemaliger Musikschüler:innen der Musikschule »back to the roots« nach Schwieberdingen kommen und ihre Leidenschaften präsentieren:
Wein von Jungwinzer MAXWEIN
Schmuck von Pattys Artelier
Big-Band-Sound von Torso Ventuno, Claudia Döffinger
Eintritt: frei (Spenden willkommen)
Meno.Magic.Retreat
Für Frauen im Wandel
10.10.2025 | 18 – 21:30 Uhr
Das Zollern
Hofäckerstr. 3, Tamm
Du bist kurz vor den Wechseljahren – oder mitten drin? Dann ist dieser Abend wie für dich gemacht. Juliane Roozenbeek vom »Das Zollern« und Nadja Dörner vom »Frauen-Kompetenz-Zentrum Ludwigsburg« laden ein, dich im geschützen Rahmen ganz deiner Menopause zu widmen.
Freu dich auf diese Expertinnen:
Lesung und Q&A mit Nadja Dörner – Beckenboden-Therapeutin, Autorin und Gründerin des Frauen-Kompetenz-Zentrums Ludwigsburg.
Ernährung in den Wechseljahren mit Madeleine Micke – Ganzheitliche Ernährungsberaterin und Expertin für Darmgesundheit mit eigener Online-Praxis.
Klang-Meditation mit Julia Kienzle – Yoga- und Reiki-Lehrerin mit Ausbildung in Tantra-Hatha-Yoga.
Hormon-Yoga mit Katrin Küszter – Gründerin von INBALANCE, verbindet Sporttherapie, Fitness und Frauengesundheit zu einem ganzheitlichen Konzept.
Teilnahme: 35 €/Person inkl. Workshops, Getränke, Food & Goodie-Bag
Anmeldung über den folgenden Link:
Jugendkunstpreis 2025
Preisverleihung
eröffnung der Ausstellung
10.10.2025 | 18 Uhr
Kunstzentrum Karlskaserne
Hindenburgstr. 29, Ludwigsburg
Diese Ausstellung lohnt einen Besuch: 40 prämierte Arbeiten des Kunstwettbewerbs des Landes Baden-Württemberg werden heute in der Karlskaserne gezeigt – darunter Zeichnung, Malerei, Fotografie und Objektbau.
Dieses Jahr fand der Wettbewerb für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren unter dem Motto »Am Rand« statt. Eine Fachjury traf aus den über 250 Einreichungen eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Kunstwerken, die ab heute in einer festlichen Ausstellung gezeigt werden.
Hintergrund: der Jugendkunstpreis Baden-Württemberg ist eine Kooperation des Kultusministeriums Baden-Württemberg mit dem Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg. Er ist ein herausragendes Element der Spitzenförderung für begabte Jugendliche und junge Erwachsene in der Bildenden Kunst.
Preisverleihung: mit Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags Baden-Württemberg, Ludwigsburgs erster Bürgermeisterin Renate Schmetz und weiteren Gästen. Bei der Vernissage stellen sich die Preisträger:innen vor, anschließend gibt es eine Food-Installation von Claudia Dietz und Julia Gebhardt.
Öffnungszeiten:
Freitag, 18 – 20 Uhr (mit Anmeldung)
Samstag, 16 – 20 Uhr
Sonntag, 14 – 18 Uhr
Eintritt: frei