[Anzeige]
Gerlinger Musiksommer
Open-Air-Konzerte
24.07. – 01.08.2025
vor der Gerlinger Stadthalle
Sommer, Sonne, Sonnenschein – da fehlt nur noch die Musik. Vom 24. Juli bis 1. August 2025 werden an vier Abenden verschiedene Bands und DJs auf dem »Schachbrett« vor der Gerlinger Stadthalle zu Gast sein.
Von Pop, in Form von sanften Singer-Songwriter-Songs und Coversongs, bis Jazz – das dieses Jahr erstmalig Teil des Musikprogramms ist und gespielt wird von Musikerinnen und Musikern der jungen deutschen Jazzszene – ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Zudem sorgen DJ-Beats für echte Partystimmung, bei denen ihr durch den Sommerabend tanzen könnt.
Freut euch auf tolle Musik und emotionale Gänsehaut-Momente bei einem kühlen Getränk und kleinen Snacks in lauschiger Liegestuhlatmosphäre!
Jetzt Tickets sichern!
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Tickets gibt es online unter www.gerlingen.de. Zusätzlich sind Tickets in der Vorverkaufsstelle in der Gerlinger Stadtbücherei zu den Öffnungszeiten erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
DJ: 8 € (VVK); 10 € (Abendkasse)
Band: 10 €, ermäßigt 8 € (VVK); 12 €, ermäßigt 10 € (Abendkasse)
Hauptveranstalter der Open-Air Konzertreihe ist die Stadt Gerlingen in Kooperation mit dem Stadtjugendring Gerlingen, dem Jugendcafé Konfus, dem Gerlinger Jugendgemeinderat, dem Stadtmarketingverein Mein Gerlingen e.V. sowie der Firma Vanini Sound.
Programm 2025 des
Gerlinger Musiksommers
24.07.2025
Moritz Langmaier Trio feat. Cemre Yilmaz
Der Stuttgarter Pianist Moritz Langmaier zählt zu den aufstrebenden Musikern der jungen deutschen Jazzszene. Er spielt im Trio gemeinsam mit dem Stuttgarter Kontrabassisten Theo Balbig und dem aktuell in der Schweiz wohnenden Schlagzeuger David Giesel. An diesem Abend wird das Trio durch die Sängerin Cemre Yilmaz, die einige ihrer Lieblingsstücke aus dem Repertoire des Great American Songbook mitbringt, erweitert. Freut euch auf einen swingenden Abend mit teils bekannten und vielleicht auch dem ein oder anderen unbekannten Stück aus der Welt der Jazz-Standards.
25.07.2025
DJ Ramazzotti
DJ Ramazzotti, benannt nach dem hochprozentigen Kräuterlikör aus Italien, legt seit über 35 Jahren auf. Ob bei den legendären Schwoof-Abenden des Culture Club Gerlingen e. V., diversen After-Work-Abenden des Bund der Selbstständigen (BDS), unzähligen Partys im »Courage« Gerlingen oder im »Flair 66«, DJ Ramazzotti trifft offensichtlich den Musikgeschmack der Tanzwütigen. Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher auf eine musikalische Zeitreise in die Achziger und Neunziger Jahre zu entführen. Aktuelle Dance-Floor-Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
31.07.2025
Marvin Nutz mit Band
Geschichten von Verlust, Liebe, Zusammenhalt und der Liebe zur Musik sind was die Songs von Marvin Nutz zu erzählen haben. Von lauteren Songs mit mächtigen Gitarrensounds bis hin zur sanften Piano Ballade besingt der 25-jährige Singer-Songwriter die schönen, aber auch die etwas schwereren Erfahrungen aus dem Leben eines jungen Erwachsenen. Neben eigenen Songs finden sich in seinem Repertoire Covers einiger der größten Pop- und Rock-Songs aller Zeiten wieder.
01.08.2025
DJ David Rentz
DJ David Rentz ist nun seit fast 20 Jahren als DJ unterwegs. Die Liebe zur Musik hat er Wort wörtlich mit der Muttermilch aufgesogen. Nach diversen Ibiza Aufenthalten beschloss er an vorderster Front die Partys mitzugestalten und gründete zusammen mit seinem Buddy Domencio Mazza das legendäre Kollektiv »Swabia Electronica«. Unter diesem Namen sind sie Resident DJs im Climax Institutes und Kowalski. Swabia Electronica ist ein schwäbisches Qualitätssiegel für feinsten elektronischen Undergroundsound und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Unter anderem bespielte er die Mainstage beim »Electrique Baroque« in Ludwigsburg. Musikalisch lässt er sich nicht in eine Schublade stecken. Es wird gespielt, was den Dancefloor ausflippen lässt. David bewegt sich gern zwischen Techhouse, Melodic Techno und Deeptech hin und her. Wer schon einmal bei seinen legendären Sessions in den frühen Morgenstunden mit dabei war, weiß (oder auch nicht mehr), welche Freude und Lebensenergie von ihm durch seine Musik auf die Tanzfläche überschwappt!
pride-kreativnachmittag
in der stadtbibliothek
24.07.2024 | 16 – 18:30 uhr
stadtbibliothek
wilhelmstr. 9/1, Ludwigsburg
Am Samstag erreichen die Stuttgarter Kulturwochen anlässlich des Christopher Street Days ihren Höhepunkt in der politischen Demonstration durch die Stadt. Wer mitgehen möchte und noch bunte Accessoires braucht oder einfach eine entspannte kreative Zeit in einem Safe Space genießen möchte, kann heute in der Ludwigsburger Stadtbibliothek vorbeischauen.
In den monatlichen PRIDE-Workshops sind queere Menschen und Allies aus Ludwigsburg herzlich dazu eingeladen, sich für ein paar künstlerische Stunden zu treffen, sich gegenseitig zu inspirieren und sich auszutauschen. Heute designst du bunte Pride-Armbänder oder Buttons. Die Materialien werden vor Ort gestellt, zur Inspiration gibt es auch Vorlagen, aber du kannst genauso gut einfach freiheraus anfangen. Auch Kinder können in Begleitung von Erwachsenen gerne teilnehmen. Dafür braucht es nicht mal eine Anmeldung – einfach vorbeischauen und mitbasteln!
Eintritt: frei
Bild: Stadt Ludwigsburg
ludwigsburg gemeinsam
Ludwigsburg Malt
24.07.2024 | 18 uhr
Rathausplatz ludwigsburg
Zusammenhalt durch Spaß? Das geht – und wie! Gemeinsam unter freiem Himmel tanzen, Musik machen oder malen – all das ist im Juli in der Innenstadt möglich.
Unter dem Titel »Ludwigsburg gemeinsam – einfach (mit)machen« finden im Juli immer am Donnerstag Veranstaltungen auf dem Marktplatz oder auf dem Rathausplatz statt. Organisiert werden diese von der Stabsstelle Inklusion und Integration der Stadt Ludwigsburg, dem Integrationsrat, der Volkshochschule Ludwigsburg und dem Verein KulturWelt. Sie möchten mit dem Angebot Begegnungen schaffen, zum sozialen Zusammenhalt in der Stadt beitragen und die Solidarität innerhalb der vielfältigen Ludwigsburger Stadtgesellschaft noch weiter stärken.
Heute: Kreidemalen, Kinderschminken und Torwandschießen mit Netz
Für wen? Alle können mitmachen und mitgestalten – auch spontan.
Teilnahme: kostenlos